Hafen und Logistik

Das digitale Trainingscenter im Hamburger Hafen

PORTSKILL 4.0

Die Digitalisierung und Automatisierung der deutschen Hafenbetriebe ist entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Vergleich. Technologische Entwicklungen führen zu neuen Arbeitsprozessen, die zusätzliche Kenntnisse und Fähigkeiten erfordern. Im IHATEC-geförderten Projekt „PortSkill 4.0“ arbeiten wir mit Unternehmen der Hafenwirtschaft und Sozialpartnern der maritimen Wirtschaft zusammen, um zukünftige Anforderungen zu identifizieren und Beschäftigte gezielt mit digitalen Trainings zu qualifizieren.

ma-co-logo
Hhla-logo
blg logistics logo
Aus der Praxis für die Praxis

Das digitale Trainingscenter bereitet auf klassische Stresssituationen im Arbeitsalltag vor und eröffnet gleichzeitig den Blick in die Zukunft.

Effektivität
Jobprofile

Im digitalen Hafen werden Fachkräfte für den Einsatz an hochautomatisierten Logistikanlagen geschult, darunter Fernsteuerer für Containerbrücken und Drohnenpiloten für Wartungs- und Sicherheitsaufgaben.

Qualifaktionen der Zukunft

In allen Trainings liegt besonderes Augenmerk auf digitalen Kompetenzen und Kommunikation, da diese entscheidend für zukünftige Jobprofile sind.

Motivation
Gefahren und Störungen

Ob Feuer, verletzte Personen oder der Ausfall von Automatikfahrzeugen – im digitalen Hafen trainieren Beschäftigte den Ernstfall unter realitätsnahen Bedingungen.

Kultureller Wandel im Hafen

Der digitale Hafen lässt die Beschäftigten hautnah in die Arbeitswelt der Zukunft eintauchen und fördert somit die Akzeptanz für neue Technologien.

Standortunabhängigkeit
Multiplayer

Im digitalen Trainingscenter können bis zu 10 Personen gleichzeitig als Web- oder VR-Anwendung trainieren.

Ein besonders Highlight: Der integrierte Escape-Room!

ihatec-logo
BMDV Logo

UNSER WEG ZUM VIRTUELLEN HAFEN

Die Idee hinter dem digitalen Trainingscenter für die Hafenwirtschaft stand für alle Partner von Anfang an fest: Zukünftige Jobprofile erforschen und die Beschäftigten mit maßgeschneiderten Qualifizierungsmaßnahmen fit für die Zukunft machen.

Dank der Förderung durch IHATEC konnten wir schließlich das Projekt „PortSkill 4.0“ ins Leben rufen und erstmals die Menschen sowie die Themen Aus- und Weiterbildung in den Mittelpunkt des Hafens rücken.

Unser digitales Trainingscenter verbindet dafür geschickt die digitale Lernwelt mit haptischen Elementen wie Leitständen, Steuerungseinheiten, Videowänden, 3D-Scannern und operativen IT-Systemen. So entsteht eine realitätsnahe Umgebung, in der theoretische Kenntnisse und operative Kompetenzen praxisnah trainiert werden können.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

DIGITALER HAFEN HAMBURG

Ob VR, AR oder 3D-Simulationen – unsere Technologien sorgen für ein realitätsnahes und immersives Trainingserlebnis für alle Teilnehmer.

TRAINER

  • Vielfältige Trainingsmöglichkeiten mit vorgefertigten Lösungsbausteinen

  • Anpassbare Trainingsszenarien

  • Intuitive Steuerung und Auswertung über die Trainerkonsole

  • Kostengünstige und schnell skalierbare Trainings

TEILNEHMER

  • Sichere Trainingsumgebung für reale Prozessabläufe

  • Kommunikationsketten können mit bis zu 10 Teilnehmern trainiert werden

  • Operative Kompetenzen werden unter realistischen Bedingungen geschult

  • Personalisierte Trainings können im eigenen Tempo durchlaufen werden

Wie kann ich starten?

Unser Ziel ist es, für jeden Anwendungsfall das passende Lern- und Trainingskonzept zu entwickeln. Aus diesem Grund bieten wir vor jedem Projekt ein unverbindliches Beratungsgespräch an, bei dem wir Ihnen unterschiedliche Gestaltungsansätze vorstellen und mit Ihnen gemeinsam den abgeschätzten Projektumfang, die passende Technologie sowie das Lerndesign festlegen.

Haben Sie Fragen oder schon eine konkrete Idee?

Sprechen Sie uns gerne an!