Technologien
Lernen Sie die Vorteile digitaler 3D Lösungen für Ihre Herausforderungen und Anwendungen kennen.

AR – Augmented Reality
Augmented Reality (AR) ist eine Technologie, die es ermöglicht, Ihre Lerninhalte als digitales Abbild in die reale Welt einzubetten. Dafür werden die gewünschten digitalen Inhalte über die Kamera von Smartphones, Tablets oder dedizierten AR Brillen in die Realität projiziert.
Vorteile und Use Cases
Durch die Kontextsensitivität können digitale Informationen für bspw. Wartungsarbeiten direkt auf den realen Geräten angezeigt werden
Die standortunabhängige Anwendbarkeit ermöglicht auch große Anlagen und Maschinen als digitales Abbild auf Messen zu demonstrieren
Hohe Skalierbarkeit der Anwendung möglich
Einfache Bedienung über das Tablet oder Smartphone
Erschwingliche Lösung bei der Verwendung von bereits vorhandener Hardware (Tablet/ Smartphone)
VR – Virtual Reality


Virtual Reality (VR) ist eine computergenerierte Wirklichkeit, in der Sie sich mit VR Brillen bewegen und auf natürliche Weise mit digitalen Elementen interagieren können. Im Gegensatz zu AR wird bei VR die reale Umgebung ausgeblendet, sodass der User komplett in die digitale Welt eintaucht.
Vorteile und Use Cases
Therapien können in einer sicheren und realitätsnahen Trainingsumgebung durchgeführt werden
In der Aus- und Weiterbildung können auch gefährliche Arbeiten oder Ausnahmesituationen geübt werden
Durch die komplette Immersion können User ohne Ablenkungen von Außen in die virtuelle Welt eintauchen
Künstlerische und kreative Anwendungen werden durch die Einbindung neuartiger Welten bereichert
Digital Twins können mit realitätsnahen Größenverhältnissen, Materialien und Abläufen erstellt werden


3D Simulation
Eine 3D Simulation ist eine virtuelle Umgebung, in der Abläufe und Tätigkeiten auf dem PC, Tablet, Smartphone oder als Web-Anwendung spielerisch und realitätsnah erlernt werden können.
Vorteile und Use Cases
Standort-, sprach- und zeitunabhängige Lernplattform
Unterschiedliche und schwer nachstellbare Szenarien aus der Realität können im eigenen Lerntempo erprobt werden
Hohe Lernbereitschaft durch Erfolgsnachweise und spielerischen Ansatz
Verbessertes Prozessverständnis durch die visuelle Darstellung von komplexen Abläufen
Hohe Flexibilität und Skalierbarkeit der Lernumgebung
Plattformunabhängigkeit (Nutzung auf PCs, Smartphones, Tablets oder direkt im Browser möglich)
Wie kann ich starten?
Unser Ziel ist es, für jeden Anwendungsfall das passende Lern- und Trainingskonzept zu entwickeln. Aus diesem Grund bieten wir vor jedem Projekt ein unverbindliches Beratungsgespräch an, bei dem wir Ihnen unterschiedliche Gestaltungsansätze vorstellen und mit Ihnen gemeinsam den abgeschätzten Projektumfang, die passende Technologie sowie das Lerndesign festlegen.